Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

MJ is back!

R*Evolution vs. FC Flamingo | 15. 10. 2019
Spielbericht provided by #flamingonation

Das erste MBL „Spiel der Woche“ der heurigen Saison bestritten R*Evolution, im vergangenen Jahr auf Platz 7 der Liga, gegen den FC Flamingo, die auf dem 9. Platz landeten. Ein Duell im unteren Drittel der Tabelle verspricht immer Aufregung und vollen Einsatz. Während die „großen“ Mixed-Basketball Teams der Liga (Wildcats, Basketbears, …) mit hohem Tempo und élégance ans Werk gehen, merkt man bei den zum Amateurhaften und Clownesken tendierenden Equipen einen Hang zum Masochismus und Street-Fighting. Jeder Ballverlust wird mit einer Selbstgeißelungsgeste und in die Luft geschmetterten Flüchen theatralisch verstärkt, jeder Ballbesitz wird zu einer hektischen Treibjagd nach einer halbwegs sinnvollen Wurfauswahl. Wir stellen uns vor: Ein gerade auf der Erde gelandetes extraterrestrisches Wesen mit hoher Intelligenz hat 4 mal 10 Minuten Zeit um Sinn und Mechanismen des Basketballsports herauszufinden. Bei der abenteurlichen Auslegung des Spiels von R*Evolution und FC Flamingo wäre dies wohl eine illusorische Aufgabe: Hier werden physikalisch unmögliche Würfe erprobt, unverteidigte Korbleger ohne Grund versaubeutelt, einfache Pässe und Rebounds mit einer herausragenden Sicherheit nicht gefangen, und so fort.

WTF!?

Nun, genug geschmunzelt und polemisiert. Zum „wahren“ Spielgeschehen:
Nach einer schweren Verletzung vor einigen Jahren, kehrt Markus Jakisic heute in den Wettkampfsport im Dress des FC Flamingo zurück. Der Spieler gibt seine Nervosität ob der fehlenden Matchpraxis offen zu, wirkt beim Aufwärmen introvertiert und ängstlich. Doch was sich gleich zu Beginn des Spiels ereignet, kann man getrost als hollywoodreifes Wiener Basketballmärchen titulieren. Jakisic beginnt mit 3 Körben und 1 Steal en suite. Nach 30 Sekunden steht’s 6:0 für den FC Flamingo. Freudentränen auf der Flamingo-Bank. Leidgeplagte Gesichter beim Basketball Club Revolution. Großes Kino. Welcome Back MJ!

Markus Jakisic – wir FLAMINGOS sind alle Artists. #artrulezzzz

Trotz mehrer starker Runs des FC Flamingo, die sich über die gesamte Spieldauer wiederholen, muss man die Stärke von R*Evolution in ihrer Coolness finden. Nie wirken sie besonders zermürbt, kämpfen sich immer wieder geduldig zurück und fighten bis zur letzten Minute mit beeindruckender Stamina. Der Freizeitclub kann zwar die ersten drei Viertel für sich entscheiden und geht mit 18 Punkten Vorsprung ins letzte Viertel, doch messen sich die beiden Teams charakterfest auf Augenhöhe. Bei R*Evolution halten vor allem die Korberfolge der Damen – Topscorerin des Teams war Heidrun Rosic mit 12 Zählern – die Chance auf eine Aufholjagd am Leben. Doch diese soll auch in den letzten 10 Minuten nicht gelingen, die Flamingos verteidigen ihren Vorsprung und gewinnen am Ende mit 76:58.

Flamingo Party nach dem ersten Saisonsieg

Interessantes lässt sich auch immer aus den Spielstatistiken lesen. Alle am Spiel beteiligten Spieler_innen konnten bei diesem Game als Scorer anschreiben. Selbst Lockdown-Defender, Rebound Monster und Shotblocker Franz Prager vom FC Flamingo hat sich diesmal einen Punkterfolg durch Freiwurf gegönnt. Apropos Freiwürfe: Hier ließe sich leicht wieder eine Polemik verfassen und harsche Kritik üben. Lassen wir die Zahlen sprechen und die Interpretation dieser dem geschulten Leser, bzw. der geschulten Leserin über:
FC Flamingo: 7 von 18 Freiwürfen = 38,9 %
R*Evolution: 4 von 14 Freiwürfen = 28,6%

Peter Handke hätte mit tobender Wut ob dieser Zahlen das Spiel frühzeitig abgebrochen. Gott (tba) sei Dank, dass Handke Schriftsteller und nicht Basketballcoach in der MBL geworden ist:

„‎Gelähmt schon vom Morgengrauen, treibt ein Bündel Elend, im Augenblick des Auslaufs gekentert sein Schiff mit dem Namen ‚Abenteuer des Tages‘, in den Wassern des Vormittags, kommt zum Bewußtsein nicht einmal der Stille des Mittags und liegt, von der Zwischenzeit zu schweigen, am Ende, an eben der Stelle, von welcher unser Held ‚in aller Herrgottsfrühe‘ eigentlich hätte aufbrechen sollen, fest in der Nacht – und auch die Wörter und Bilder, sein Scheitern am Tag weiterzugeben, gibt es nicht, es sei denn die schalgewordenen und ausgeschöpften Allegorien wie gerade eben.“

(Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum.)
Peter „Flamingo“ Handke – alter weißer Mann

An dieser Stelle kann nur Trivia die poetische Leere durchbrechen:
Der Kader des FC Flamingo wurde über den Sommer von schweren Verletzungen heimgesucht. Doch das Management hat schnell reagiert und in der Offseason für Verstärkung gesorgt. Teamplay und Kommunikation leiden noch unter der kurzen Kennenlern- und Trainingsphase, aber einige Neuzugänge sorgen für Aufbruchsstimmung im Team. „Rookie“ Philipp Metzger war heute mit 19 Punkten der Topscorer am Feld, und basketbearenstark in der Defense. Auch Lisa Truttmann feierte ein gelungenes Debüt im Flamingo Dress; sie erzielte 8 Punkte und belastete die R*Evolution Defense mit 5 Fouls durch ihre dynamischen Drives zum Korb. SWAG!

Abschließend muss man aber sagen, dass im wichtigsten Management-Bereich R*Evolution klar die Nase vorn hatte: Nachwuchsarbeit. Ein R*Evolution-Baby war heute schon in der Halle live dabei und hat sich beim gemeinsamen Fotoshooting in die erste Reihe gedrängt. -> winner of hearts!

R*Evolution & FC Flamingo & Fan & Baby & Schiri = we are the world!
Werbung

ÖL IM FEUER

Vorneweg: Eine Saison in der Mixed Basketball Liga ist meist gezeichnet von sehr freundschaftlichen Begegnungen. Die Schönheit des „Mixed-Spielens“ liegt ja mitunter darin, dass über Jahrhunderte eingeübte Verhaltensmuster der jeweiligen Geschlechter beim Sport aufgebrochen werden müssen / sollen / können. So ist es meist ein respektvolles Herantasten am Spielfeld und kein wildes Übereinanderherfallen. Das Mixed-Spiel entwickelt ganz eigene Dynamiken und Strategien. Großes Lob in unserer Liga muss den besten Teams gelten, die versuchen ein ästhetisches Mixed-Spiel zu etablieren, den Teamgedanken vor Starallüren stellen, Fairness praktizieren und ein gesundes Maß an Ehrgeiz nehmen, wenns gegen die weniger guten Teams geht. Seit Jahren zeigen die Cougars vor wie das gelingt, und auch die amtierenden MBL-Meister Basektbears haben ihren Fixplatz am Wiener Mixed-Basketball Olymp eingenommen.

Nun zum heutigen Spiel der Woche. Die Verhältnisse sind von Beginn weg klar. Die Spartans sind die besseren Basketballer_innen, was sie den Flamingos auch mehrmals hochmütig am Spielfeld verbal mitteilen: „Lernt´s einmal Basketballspielen!“ Lässig. Aber auch einige Flamingos lassen sich von der ausgelassen maskulinen und provokanten Stimmung mitreissen und gießen Öl ins Feuer. Toll, Wein predigen und Wodka-RedBull trinken, das kanns auch nicht sein!

 Tolle Stimmung beim Aufeinandertreffen FC FLAMINGO vs. SPARTANS (Achtung Ironie)
Tolle Stimmung beim Aufeinandertreffen FC FLAMINGO vs. SPARTANS (Achtung Ironie)

So geht ein ruppiges, durchaus feindseliges Spiel über die Runden. Die beiden Damen der Spartans spielen sehr stark in der ersten Halbzeit und bescheren ihrem Team bald einen ordentlichen Vorsprung. (auch nachzusehen auf unserer Facebook Seite im Live-Stream!) Markus Zeba, Superathlet und ehemaliger Topscorer der Liga, macht dann auch noch back2back-StepbackJamesHarden-Dreipunkter und streicht sich danach genussvoll durch seinen imaginären James Harden-Bart. 50:22 steht’s zur Pause für die Spartans.

Das 3. Viertel gewinnen die Flamingos mit 19:10; ein bisschen Basketball können wir nämlich auch. Das letzte Viertel gewinnen wieder die Spartans mit 19:12. Topscorerin ist Lisa Greimeister mit 21 Punkten. (hier Link zur kompletten Spielstatistik)

Schön war’s nicht; beide Teams fahrig, aggressiv und eine unnötig feindselige Stimmung. Das ist dem Freizeitclub Flamingo nicht würdig.
Wir entschuldigen uns dafür bei den Mixed-Basketball Göttern und Göttinnen.
Keine waren heute anwesend.

P.S.: Die Meinungen dieses Spielberichts, sind einzig die Beobachtungen und Auslegungen v. Clemens Wenger, Obmann des Freizeitclub Flamingos. Andere mögen die Geschehnisse ganz anders wahrgenommen haben. Auch Ihnen sei ein Teil der Wahrheit zugesprochen. Peace!

WHAT GOES UP

BERICHT “MBL – SPIEL DER WOCHE”
FC FLAMINGO vs. SUNDAY ROCKERS | 4. 12. 2018

*Das Spiel endet 65:79. Die Sunday Rockers gewinnen.*

Geben Sie sich dieser Fantasie hin:

Ihr Kindheitstraum geht in Erfüllung. Von einer unbekannten Tante bekommen Sie Unmengen Geld und einen Grund am Gardasee in Top-Lage geschenkt. Nun können Sie alles liegen und stehen lassen und Ihrer wahren Passion nachgehen: Olivenöl.

„Aller Anfang ist schwer“, aber nicht für Sie. Getrieben vom Enthusiasmus erlernen Sie schnell die Grundlagen der Olivenöl Produktion. Die finanzielle Unabhängigkeit schenkt Ihnen auch noch die Freiheit gleich im Top-Segment einsteigen zu können. Keine Kosten und Mühen müssen Sie scheuen um ein qualitativ hochwertiges Produkt anzuvisieren. Schnell haben Sie ein Team um sich geschart, das motiviert mithilft Ihre Vision zu verwirklichen. Die erste Ernte und Pressung steht schon vor der Tür.

*39:43 steht’s zur Pause. In der ersten Hälfte scoren bei den Rockers nur 3 Spieler: Staud, Bernsteiner und Krejsa. Letzterer krönte sich zum Topscorer der Partie; konnte auch wirklich nicht verfehlen – 5 Dreipunkter, 6 Field Goals und „perfect from the line“ = 31 Points.*

Stolz laden Sie Ihre besten Freunde zum Abendessen in Ihr neues Haus nahe Valeggio Sul Mincio ein. Nichtsahnend wird den Gästen als „Amuse Gueule“ nur Weissbrot gereicht und dazu kommen zwei kleine Gläser Olivenöl. Golden und klar glänzt in einem Glas das sündteure Caravella Premium Bio-Olivenöl aus Sizilien; im anderen Glas schwebt schüchtern und etwas trüb Ihr „Baby“. Die Gäste werden zur Blindverkostung angehalten.

*Die Flamingos gewinnen das 1. Viertel +1 und das letzte Viertel +10. Wie kommt’s dann zum relativen klaren Endstand? Für Alpträume bei den eleganten Vögeln sorgt das schlechteste Viertel der Vereinsgeschichte; 4 Punkte brachte man im 3. Viertel zusammen, während die Rockers 24 anschrieben.*

Nicht nur Sie selbst sind begeistert von ihrer ersten Abfüllung. Die Euphorie wird von Ihrem Freundeskreis in die Welt getragen. Einige Top-Gastronome aus der Region kochen schon mit ihrem Öl. Das Feedback ist überwältigend. Mit gesundem Selbstvertrauen und Ihren letzten Flaschen im Gepäck nehmen Sie an der „Coppa Extra Vergine“ Teil und überlassen das Urteil nun den besten Olivenöl-Sommeliers Italiens. Die Norditalien Auswahlrunde überstehen Sie souverän und dürfen am Finale in Neapel teilnehmen. Von mehr als 650 Einreichungen schafft es Ihr jungfräuliches Öl auf den 6. Platz. Es ist nicht zu glauben.

*Ein kleiner Eigentrost: 26 Flamingo-Punkte von insgesamt 65 scoren unsere Damen, sind genau 40%, entspricht genau dem Verhältnis Männer-Frauen am Feld. #mixedbasketball. Bei den Rockers liest man eine andere Spielanlage aus der Spielstatistik.*

Das Interesse an Ihrer Produktion nimmt zu. Aus der Gastronomie kommen dreimal soviel Bestellungen für den nächsten Jahrgang. Auch der Verkauf über den Handel kommt in die Gänge. Ihre Marketingabteilung entwickelt ein wunderschönes Corporate Design und platziert mittels ungezwungener Medienkampagnen das Newcomer-Olivenöl intelligent im Bobo-Sektor der mitteleuropäischen Popup-Stores. The game is yours to lose.

*Verdiente Sieger sind heute die Sunday Rockers. Der Freizeitclub gratuliert und wünscht weitere gute Spiele.*

Im zweiten Sommer dann die Dürre. Die alten Bäume und „Leistungsträger“ ihres Betriebs bringen nur einen Bruchteil der prognostizierten Ernte ein. Der junge Nachwuchsstamm trägt noch zu schwach um zu kompensieren. Die ersten Hürden meistern sie noch mit einem blauen Auge. Von den benachbarten Bauern können Oliven zugekauft werden um den zweiten Jahrgang zu sichern. Dann folgt eine Hiobsbotschaft der Anderen. Einige ihrer verlässlichsten Mitarbeiter sonnen sich zu selbstsicher im frühen Erfolg. Anstatt wie zu Beginn konzentriert am Olivenöl zu tüfteln, wird in der Firmenzentrale oft schon am frühen Nachmittag zum Prosecco gegriffen und Siesta gefeiert. Die Brennergrenze nach Österreich wird von Sebastian Kurz wieder installiert und es kommt zu erheblichen Problemen bei der Lieferung in das reiche Alpenland, das zu den Hauptabnehmern ihres „Zauberöls“ zählt. Zu allem Überfluss verunreinigt ein Bakterium ihre letzte Abfüllung – ihr Herzensprojekt, an dem sie monatelang getüftelt haben und das heuer einen Stockerlplatz bei der Coppa holen sollte. Frust macht sich breit. Die einst noch enthusiastischen und wohlgesinnten Juroren bei der Coppa zeigen sich wenig erfreut über ihre zweite Teilnahme. Gerade noch dürfen Sie die Norditalien-Vorauswahl überstehen. In Neapel beim Finale werden sie überhaupt nicht beachtet und fahren mit leeren Händen nach Hause. Ihrer Freunde haben kein Glitzern mehr in der Augen wenn von Ihrem Olivenöl die Rede ist: „Was tut sich sonst so?“ … Ihr gerade noch farbenfrohes, aufregendes Leben tönt jetzt wieder grau und fahl.

Und jetzt beenden wir diese Fantasie.

 animated gif - new technology used to make this happen - #leidergeil
animated gif – new technology used to make this happen – #leidergeil

What goes up must come down

What must stand alone

And what goes on in your mind

Is turning into stone!

If all things must fall

Why build a miracle at all?

If all things must pass

Even a pyramid won’t last

What goes up must come down

What goes ‚round must come ‚round

What’s been lost must be found

*P.S.: Ein unglaubliches Olivenöl produziert Flamingo-Cuore Simon Pan: PANEOLIO
Wer diesem Link folgt um sich zB ein intelligentes Weihnachtsgeschenk zu bestellen, der wird dieses Bild finden, und es soll auch uns durch jede Dürre tragen:

 PANEOLIO - Facebook Title Photo
PANEOLIO – Facebook Title Photo

GIVE ME A BREAK

Noch 4 Spiele in der Saison, diesmal ging´s gegen das Tabellenschlusslicht VIENNA BASKETWOLVES. Am Papier ist das ein Pflichtsieg für uns – wichtige Punkte damit wir endlich den Playoff Startplatz fixieren können. 
Nun, leider war schon etwas vorhersehbar, dass das vermeintlich leichte Spiel doch eine große Herausforderung für uns werden sollte. Die Saison ist schon lang, unsere Psychocoachs merken schon seit einigen Wochen leichte mentale Ermüdungserscheinungen im Kader. Gerade die letzte Woche hat uns den Rest gegeben. Training am Montag, Spiele am Dienstag und Mittwoch; darüberhinaus waren 5 Spieler_innen der FLAMINGOS parallel auch am Wochenende beim großen ACSL Event für die BOKU BEEZ und die UNI WIEN EMPERORS im Einsatz. Als wär das nicht genug, mühen sich einige FLAMINGOS auch noch in der Landesliga ab … tja:

Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist.

— Paracelsus

Also, too much basketball – wir merken schon beim Teamtraining einen gefährlichen Einbruch; zurecht gönnen sich viele eine Pause und widmen sich wichtigeren Dingen, anstatt zum Training zu kommen. Entweder körperlich angeschlagen, oder in private & berufliche Verpflichtungen verwickelt, regnet es auch vor dem Spiel gegen die BASEKTWOLVES Absagen von wichtigen Stützen des Freizeitclubs. 

So, genug gejammert8 tapfere FLAMINGOS fanden immerhin den Weg nach Simmering und starten auch sehr gut ins Spiel gegen die BASKETWOLVES. Im ersten Viertel läuft alles nach Plan: Konzentrierte Defensearbeit und in der Offense wird die lückenhafte Zonenverteidigung der WOLVES sehr effizient ausgenutzt, entweder gleich durch die Mitte und rein den Floater, oder den Ball schnell bewegen und den unverteidigten 3 Punktewurf versenken (Simon Pan). 20:6 steht´s nach 10 Minuten.
Im zweiten Viertel beginnen die BASKETWOLVES auch mitzuspielen. #0 Kadir Ulas verstärkt seit ein paar Monaten die WOLVES und spielt regelmäßig groß auf (19,5 Punkte pro Spiel). Die Offense der Gegner_innen verlässt sich in der ersten Hälfte komplett auf Ihn allein, und Kadir kommt auch zu einigen Korberfolgen im Abschnitt vor der Pause. Während der Rest der WOLVES noch nicht so richtig am Spiel beteiligt ist, schleichen sich aber bei den FLAMINGOS erste kleine Schönheitsfehler ein. Trotzdem kann auch das zweite Viertel gewonnen werden, mit einem komfortablen 43:26 gehen wir in die Halbzeitpause.

 Charlotte is always smiling, except...
Charlotte is always smiling, except…

Über das dritte Viertel sollten wir lieber schweigen. 
Ein Sinnbild dafür: Charlotte Olagnon ist unser FLAMINGO Sonnenschein. Sie spielt fantastisch Basketball, bringt Ruhe und Ausgeglichenheit ins Team und sie LACHT IMMER. Doch heute muss unsere #5 gegen schwere Krämpfe fighten und verbringt den Rest des Spiels meist auf der Bank. Der Schreiber dieses Spielberichts hat Charlotte noch nie in so gebrochenen Zustand gesehen :((( – GUTE BESSERUNG #5!!!
Uns ist auch das Lachen vergangen im dritten Viertel. Sicherlich: die BASKETWOLVES haben weise auf WoMan-Defense umgestellt und wir mussten in der Offense viel härter arbeiten um zu guten Würfen zu kommen. Die boten sich zwar immer wieder, doch mental ging´s mit uns bergab. Im Abschluss zu wenig Selbstvertrauen und in der Verteidigung war´s komplett vorbei. Die BASKETWOLVES spielen nun richtig Teambasketball und alle Spieler_innen suchen den Korberfolg. Zwar findet die Würfe nicht immer ihr Ziel, doch über weite Strecken des dritten Viertels bieten sich für die WOLVES durch viele Offensivrebounds mehrere Chancen um die Semmel im Korb unterzubringen. Und das ist dann auch gelungen. Ein unerwarteter, erstaunlicher Lauf der WOLVES bringt sie bis auf 1 Punkt heran!

Don´t look back, just carry on, and the shadows will never find you.”

— Rihanna

Obwohl der Freizeitclub vor Beginn des letzten Viertels sichtlich verdutzt und angeschlagen war, zeigte sich in diesem Moment wiedermal die Moral des Teams. Die BASKETWOLVES hatten das Momentum auf Ihrer Seite, doch der mentalen und physischen Erschöpfung zum Trotz, stützen sich die FLAMINGOS gegenseitig und zapfen die letzten Energiereserven an. Clara Rindler-Schantl eröffnet das vierte Viertel mit ihrer Spezialdisziplin Mitteldistanzwurf und bringt uns wieder 4 Punkte in Führung. Simon Pan und Clemens Wenger legen nach; Urte Speirokate kann 1 Freiwurf versenken: zack und wir sind wieder 9 Punkte voran. Die BASKETWOLVES halten weiter beherzt dagegen und versuchen Ihre Chance auf einen Sieg zu nutzen. Die FLAMINGOS spielen nicht besonders konzentriert und souverän, aber immerhin wieder mit Herz und verteidigen die Führung. In der letzten Minute macht dann Clara alles klar, versenkt 3 Freiwürfe en suite und wir sind uneinholbar 13 Punkte vorn. Das Spiel ist für uns gelaufen, die Uhr tickt runter, da muss Kadir Ulas noch unbedingt seine Stats auffüllen und wirft einen unverteidigten 3er in der Schlusssekunde rein, naja: 79:69 der Endstand für die FLAMINGOS! :):):) -> hier die Statistik auf der MBL Seite

We´re beautiful like diamonds in the sky.

— Rihanna

So, genug Basketball. Wir haben jetzt 2 Wochen spielfrei – next game vs. BRICKS am Montag, 9. April! Die FLAMINGOS werden sich jetzt erholen und mit vollem Fokus die Saison beenden. Frohe Ostern!!!

 Ende gut, alles gut . . . die Basketwolves wollten nicht mit aufs Foto, aber die liebe Claudia Lindner hat sich gerne dazugesetzt:) BUSSI BABA!
Ende gut, alles gut . . . die Basketwolves wollten nicht mit aufs Foto, aber die liebe Claudia Lindner hat sich gerne dazugesetzt:) BUSSI BABA!

FLAMINGO PLAYOFF RUN

I shook up the world, I shook up the world.

— Muhammad Ali

Nun, der FC FLAMINGO war in den letzten Wochen wieder mal etwas nachlässig beim Schreiben der Spielberichte. 4 Spiele sind bereits Vergangenheit und jetzt erst finden wir Zeit für eine Rückschau. Verzeihen Sie doch – Der Februar bot für viele von uns eine kleine Atempause; man fährt auf Urlaub, gönnt sich noch ein kleines Grippeintermezzo im letzten Aufbäumen des Winters, weil ja jede/r wieder fit für den Frühling sein will. 
Deshalb fassen wir nun 4 Spiele zu einem Spielbericht zusammen.

Da wir uns ja bereits in der Rückrunde und im Finish der laufenden Saison befinden, wird´s jetzt besonders spannend! 12 Teams treten in der Mixed-Basketball League gegeneinander an, für die besten 8 Teams geht´s nach Ende der regulären Saison in die Playoffs. Am Anfang der Spielzeit war das für uns kein Thema. Als neues Team waren unsere Ziele eine gute Teamchemie zu etablieren, ein paar Spielsysteme zu üben und im Laufe der Saison einigermaßen mitspielen zu können; ein paar Siege als Belohnung hätten wir uns natürlich auch vergönnt;) Nun sieht´s aber ganz anders aus: Der FC FLAMINGO befindet sich auf Playoff Kurs; die noch wackelnden letzten 3 Startplätze für die Endrunde machen sich nun 4 Teams untereinander aus – und wir mittendrin. Also, jeder Punkt zählt – uns hat der Ehrgeiz gepackt – nun wollen wir das Unmögliche schaffen: FC FLAMINGO in der Rookie-Saison sichert sich einen Playoff Startplatz.

Dann schauen wir uns an wie wir die vergangenen 4 Spiele gemeistert haben und ob die im Raum stehende Sensation zur Wirklichkeit wird:

SPARTANS vs. FC FLAMINGO
21. Februar 2018 |  Endstand 100:70 | Statistik -> LOST

Die momentanen Tabellenführer SPARTANS haben uns noch im Dezember eine schmerzliche 60:109 Niederlage zugefügt. Also fast 50 Punkte Unterschied standen da am Scoreboard, während wir diesmal den Rückstand auf 30 Punkte reduzieren konnten.
Die FLAMINGOS ließen sich beim zweiten Aufeinandertreffen nicht aus der Ruhe bringen durch die furiose Offense der SPARTANS. Bei eigenen Angriffen blieben wir ruhig und versuchten das Tempo so gut wie möglich zu kontrollieren. Topscorer auf Seiten der FLAMINGOS waren Harald Baumgartner und Clemens Wenger mit jeweils 18 Punkten, während bei den SPARTANS Mo Eshaghbeigi (33 Punkte) und Anna Kadensky (28 Punkte) reüssierten. Bemerkenswert war die athletische Leistung unserer beiden Damen Minh-Thi Ngo und Clara Rosa Rindler-Schantl, die zu zweit über die ganze Spielzeit kämpfen mussten, und bis zum Schluß gegen die physisch dominanten Athlet_innen der SPARTANS eindrucksvoll dagegenhielten. 

COUGARS vs. FC FLAMINGO
5. März 2018 | Endstand 95:76 | Statistik –> LOST

Auch gegen die COUGARS sollte es nicht leichter werden – ein Veteran_innen Team, das schon 3mal die Mixed-Basketball Liga für sich entscheiden konnte. Point Guard Christian Fritz dirigiert das wunderschöne Teamplay der COUGARS bravourös und unaufgeregt. Am Scoreboard profitierte Drago Stijepic davon am meisten; 27 Punkte standen am Ende für Ihn in der Statistik. Bei den FLAMINGOS waren Minh-Thi Ngo und Fabian Coosmann mit jeweils 13 Punkten die Leader am Scoreboard.  Die COUGARS kontrollierten und dominierten die Partie, doch auch diesmal verkauften wir uns besser als im Hinspiel im Oktober; damals verloren wir mit 22 Punkten Differenz, während dieses Game mit 19 Punkten minus verloren ging. Wie auch gegen die SPARTANS haben wir das 1. Viertel völlig vergurkt – da brauchen wir in Zukunft mehr Biss und Wachheit – ein Hirnchirurg kann ja auch nicht die ersten 10 Minuten einer Operation verpfuschen!
Besonders sympathisch: Wie wir FLAMINGOS besuchen die COUGARS nach jedem Spiel das legendäre Hotel König (gleich ums Eck bei der Spielhalle der Liga) und frönen den schönen Dingen im Leben: das Bier nach dem Sport und entschleunigtes Zusammensitzen. Elegant!

REVOLUTION vs FC FLAMINGO
13. März 2018 | Endstand 50:76 | Statistik | -> WIN:)

Am Papier sollte nun unsere Niederlagenserie der letzten beiden Spiele enden und wichtige Punkte für das Playoff-Race geholt werden. Der FC FLAMINGO geht als klarer Favorit in das Matchup gegen REVOLUTION. Im Hinspiel (November) hatten wir eindeutig die Nase vorn: +37 Punkte Unterschied. Doch nichts im Leben funktioniert von selbst; die Statistik spielt nicht Basketball und REVOLUTION zeigte von Beginn an eine kämpferische, konzentrierte Leistung. Hart – aber nicht unfair – gingen unsere Gegner_innen an die Arbeit, sie suchten ihr Glück unterm Korb und penetrierten beharrlich unsere Zone. So gelangen auch einige einfache Punkte und wir mussten physisch sehr anstrengend verteidigen, was wiederum unsere Offense zu Beginn des Spiels etwas ermüdete. Trotz etwas zerfahrenem Start fanden wir bald unseren eigenen Rhythmus und begannen REVOLUTION unser Spiel aufzuzwingen. Charlotte Olagnon übernahm die Initiative und zeigte starke Drives zum Korb; mit 15 Punkten war sie unsere Topscorerin. Géza Horváth auf Seiten von REVOLUTION holte 28 Punkte, praktisch alle aus kurzer Distanz. Alles in allem eine solide Leistung des FC FLAMINGO und ein sicherer Sieg. Besonders im dritten Viertel schafften wir mit sehr starker Defense (Big-Up for DoctorD Franz Prager!) unsere kleine Führung uneinholbar auszubauen und die bis dahin ebenbürtigen REVOLUTION abzuhängen.  

KRUSTIES FLYING CIRCUS vs. FC FLAMINGO
14. März 2018 | Endstand 70:95 | Statistik | -> WIN:)

Spannung pur bevor dem Matchup mit KRUSTIES FLYING CIRCUS.
Eine starke Mannschaft, die von allen Teams noch am wenigsten Spiele absolviert hat. Bisher zeigten die KRUSTIES eine durchwachsene Leistung in der Liga und sind ein unberechenbares Team: Die mächtigen WILDCATS trieben sie an der Rand einer Niederlage (-1), die BRICKS (ebenso mit im Rennen um die letzten Playoff Plätze) konnten sie deutlich bezwingen; doch auch unerwartete Niederlagen waren für die KRUSTIES keine Seltenheit…
Unser allererstes Spiel im Oktober hatten wir völlig überraschend & arschknapp gegen die KRUSTIES mit 67:65 für uns entschieden. Die Gegner_innen waren sicher auf eine Revanche aus. Obwohl in der Tabelle noch etwas hinterher, können die KRUSTIES mit einem starken Finish in der Saison noch genügend Punkte sammeln um sich für die Playoffs zu qualifizieren. Um bei einem eventuellen Punktegleichstand mit den FLAMINGOS aber in die Playoffs zu kommen, müssen die KRUSTIES heute gewinnen.
Ein Sieg für den FC FLAMINGO würde laut Gerüchteküche schon einen sicheren Startplatz für den Freizeitclub bedeuten. Nun, rechnen wir später nach – let´s see how things turned out:
Das Spiel beginnt wie erwartet ausgeglichen; die Führung wechselt hin und her, doch dann ab Minute 6 der erste wichtige Lauf der FLAMINGOS: Fabian Coosmann eröffnet mit einem Dreier, ein Field Goal von Theresa Schläger und zwei Treffer von Minh-Thi Ngo bringen die KRUSTIES erstmals in Wanken. 24:15 steht´s nach den ersten 10 Minuten für den Freizeitclub. Doch Nachlässigkeit ist der FLAMINGOS Sache nicht! Die Moral des Teams hat sich besonders in der zweiten Hälfte der Saison als großartig erwiesen. Das zweite Viertel gewinnen wir wieder mit 29:19 – in diesem Spielabschnitt waren vor allem die Herren aktiv am Punkte sammeln, der Freizeitclub wiedermal angeführt von Simon Pan. Also mit 19 Punkten Vorsprung gehen wir in die Halbzeitpause, doch die FLAMINGOS wähnen sich nicht in Sicherheit. Zurecht, denn ab nun soll´s knapper und noch kompetitiver zur Sache gehen. Die KRUSTIES legen noch mal einen Gang zu und versuchen durch starke Defense die FLAMINGOS auszubremsen. Doch hier sollte nun die Sternstunde der Theresa Schläger beginnen! Elegant wie ein Flamingo, aber entschlossen wie ein Jagdhund greift sie den Korb der KRUSTIES an. Mit 24 Punkten geht sie als Topscorerin vom Feld, das Gros ihrer Korberfolge passiert in der zweiten Hälfte. Überhaupt scoren unsere Damen heute 50 unserer insgesamt 95 Punkte – MONEY!!!
Nun, sie können´s schon erahnen: den Sieg ließen wir uns nicht nehmen, auch die letzten beiden Viertel können wir knapp gewinnen.

SO, wie sieht´s jetzt mit den PLAYOFFS aus?

brrbrbrrrrbrbrbrbr – – – TATATATATAAAAA!!!! – wir sind noch NICHT fix für die Playoffs qualifiziert!!!!

Also, alle die nun geglaubt haben:
-) ich muss nicht mehr ins Training kommen
-) ich muss nicht mehr zum Spiel kommen
-) ab jetzt kann ich Tag und Nacht sündigen – Alkohol, Zigaretten, Rock&Roll, Yoga, …
-) ich muss nicht mehr zum Spiel als Fan anfeuern kommen
-) lalalala, the pressure is over, lalala ich bin so cool und so toll
NEIN, so geht´s nicht!!!

Die Logikabteilung der FLAMINGOS hat immerhin noch 4 mögliche Szenarien errechnet, die ein Ausscheiden vor den Playoffs bedeuten würden. Also: Wir werden jetzt nicht überschwänglich, nachlässig, überheblich … sondern bleiben unseren Prinzipien treu:
– Training
– Teamplay
– Besserwerden
(repeat until Krankenhaus, if healing is possible: comeback stronger) 

Deshalb: Stay Tuned, es bleibt uuuuureeeee spannend! Und kommt zu den nächsten Spielen:
– Mittwoch 21. März VIENNA BASKETWOLVES vs. FC FLAMINGO
– Montag 9. April FC FLAMINGO vs. VIENNA BRICKS
– Mittwoch 18. April FC FLAMINGO vs. RAKETTENKITTYS
– Montag 23. April WILDACTS vs. FC FLAMINGO
—-> und dann ist die Saison erst vorbei!!!!

So, jetzt noch kurz Werbung in kultureller Sache: 

Der Schreiber dieser Spielberichte ist im Nebenjob als Musiker mit seiner Band 5/8erl in Ehr´n für den Amadeus Austrian Music Award nominiert. 3mal schon gewonnen (COUGARS Style) aber still hungry – also liebe FLAMINGO Fans und MIXED BASKETBALL LIGA – support your local basketball musician!

Bis 27.März könnt Ihr noch für Clemens und 5/8erl in Ehr´n in der glamourösen Kategorie „Jazz/World/Blues“ VOTEN -> HIER -> THX und BUSSI BABA!

LANDKRIMI SIMMERING

Starring: FC FLAMINGO & UNITED TRAVELLERS
Year of Production: 2018
Date of Release: Jan 31st 2018
produced by Vienna Mixed Basketball League | all rights reserved ©2018
directed by Alfred Hitchcock

Synopsis:
42 Jahre nach seinem letzten Film „Family Plot“ kehrt Alfred Hitchcock auf die Leinwand zurück. Im Auftrag der Mixed Basketball League führt der Meister des Suspense wieder Regie und schafft mit seinem „Landkrimi Simmering“ einen weiteren Meilenstein des Filmgeschichte.
Hitchcock spielt dabei einmal mehr mit den Erwartungen des Publikums. Gewohnt langsam setzt er die erste Hälfte seines Epos in Szene. Die Story spielt im Amateursportler_innen Milieu in Wien Simmering, unweit des städtischen Zentralfriedhofs. Auf der Leinwand findet eine präzise Psychologisierung der einzelnen Figuren statt und der Lauf der Dinge scheint vorprogrammiert. Doch dann greift der Regisseur tief in die Trickkiste der Cinematografie. Menschliche Abgründe tun sich auf und die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, die erst in den Schlusssekunden ihre Auflösung findet. Der Vorhang fällt und Hitchcock entlässt uns als verblüffte Zeugen dieses Psychothrillers in den trüben Alltag.
Nicht zuletzt auch der überragenden Leistung des Schauspieler_innen Ensembles geschuldet, ist „Landkrimi Simmering“ bereits 1 Woche nach Veröffentlichung der heisseste Kanditat für die Hauptpreise der heurigen Filmfestivals und Award-Zeremonien. Schauen Sie sich das an!

Rotten Tomatoes: „Landkrimi Simmering“ – average rating: 9.7 / 10
Reviews (Achtung Spoiler Alert!):

Filmstills:

Verpassen Sie nie wieder ein Spiel des FC FLAMINGO! Hier finden Sie alle restlichen Termine der heurigen Saison – 8mal noch für Euch in Action!
THX und Bussis, Alfred Hitchcock!

THE THEORY OF EVERYTHING

„It´s more than a game“ – Wien, 18. Jänner 2018
Was fasziniert uns nur so an diesem Sport?
…vom Basketballsport und physikalischer Grundlagenforschung…

***ACHTUNG SPOILER-ALERT*** Dies ist ein hoch hypothetischer und spekulativer pseudo-wissenschaftlicher Kommentar zum Spiel FC FLAMINGO vs. BASKETBEARS.
Die im folgenden Essay erstmals beschriebenen Theorien beruhen auf den Beobachtungen des Autors. Die Verifizierung der Thesen im Experiment überlässt der Verfasser den Leser_innen.
Bitte haften Sie für ihren Verstand!

 FC FLAMINGO & BASKETBEARS - eine Lehrstunde in Mixed Basketball und physikalischer Grundlagenforschung - 100:58 gewinnen die Basketbears die Partie
FC FLAMINGO & BASKETBEARS – eine Lehrstunde in Mixed Basketball und physikalischer Grundlagenforschung – 100:58 gewinnen die Basketbears die Partie

Es gibt 4 Grundkräfte der Physik – fundamentale Wechselwirkungen die sämtliche physikalischen Prozesse in unserem Universum hervorbringen und beschreiben:

  • GRAVITATION
  • ELEKTROMAGNETISMUS
  • SCHWACHE KERNKRAFT
  • STARKE KERNKRAFT

Nun, es scheint unseren hochbegabten Wissenschaftler_innen nicht zu gelingen diese 4 Kräfte in einer Theorie zu vereinen. Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) ist bisher der gelungenste Wurf der Physiker_innen; es umfasst alle Elementarteilchen und 3 Wechselwirkungen zwischen ihnen, nur die Gravitation will nicht so recht ins Bild passen…
Wo des Menschens Verstand aussetzt, da kann der FC FLAMINGO helfen! 
Think outside the box! Versuchen wir anhand von Analogien zum Basketballsport die Dinge unter die Lupe zu nehmen:

GRAVITATION
…ist die schwächste aller 4 Kräfte, und die am leichtesten im Alltag messbare. Tja, tatsächlich bewegt die Gravitation viel auf Erden, und ohne sie würd auch Basketball nicht funktionieren: Jeder Wurfversuch würde sich einfach in die Atmosphäre vertschüssen und am Ende steht´s wie am Anfang: 0:0! Wie wir noch sehen werden, ist die Gravitation allein nicht die Essenz des Basketballsports, doch die großen Heldengschichten der Topscorer_innen wären ohne diese unendlich weit wirkende Kraft nicht geschrieben.
Die Gravitation misst man also am SCOREBOARD: Man werfe den Ball in die Luft, er fällt wieder zu Boden und mit Glück zwischendurch in den Korb – dann schreiben wir 2 oder 3 oder 4 Punkte auf den offiziellen Spielbericht, und die Spieler_innen, die am meisten Punkte durch exakte Berechnung der Flugkurve des Lederballs erzielt haben, werden mit Ruhm und Adel belohnt. Recht so! Doch ist es Ziel des Autors durch folgende Betrachtungen den Fokus auch auf andere Spielkräfte zu richten, um aufzuzeigen, dass ohne das Zusammenspiel aller Wechselwirkungen Basketball niemals funktionieren kann. Doch zunächst wollen wir nochmal die große Ahnengalerie der Gravitation betrachten:

 Sir Isaac Newton & Marie Loderer (BASKETBEARS -Topscorerin mit 29 Punkten im Spiel) Simon Pan und Hari Baumgartner (FC FLAMINGO) - 2 typische Scorer und Gravitationsmeister
Sir Isaac Newton & Marie Loderer (BASKETBEARS -Topscorerin mit 29 Punkten im Spiel) Simon Pan und Hari Baumgartner (FC FLAMINGO) – 2 typische Scorer und Gravitationsmeister

What goes up must come down. – Sir Isaac Newton

ELEKTROMAGNETISMUS
Auch hier sind wir mit unseren Augen noch gut dabei! Es geht um positive und negative Ladungen die sich gegenseitig anziehen und abstoßen, und dabei ein elektromagnetisches Feld erzeugen, dass über große Distanzen Wirkung zeigt und in unserem Alltag für Licht, Wärme, Elektrizität uvm. verantwortlich ist. Am Basketballfeld zeigt sich diese Kraft in Form von DEFENSE & TEAMPLAY. Am Scoreboard können diverse Leistungen als REBOUNDS, STEALS, ASSISTS, BLOCKS und FOULS statistisch erfasst und gemessen werden. Das angreifende Team wird magisch ans andere Ende des Feld gezogen. Dort positionieren sich die Verteidiger_innen und erzeugen ein elektromagnetisches Feld – es offenbares sich Lücken, die von der Offense penetriert werden; die Lücken schließen sich im besten Falle früh genug, so dass die Offense sich einen anderen Weg zum Korb suchen muss. Der Ball wird gepasst, vom Brett oder der Wurfhand einer Spieler_in heruntergepflückt (Ja, manchmal fällt der Apfel nicht von alleine herunter!), große Ansammlungen von Atomen (Menschen) ziehen sich an und stoßen sich ab; manchmal ist ein Foulspiel mit dabei… sie merken schon: das ist der stete Lauf der Dinge, es wirken Kräfte die das Spiel vorantreiben und den Zeitpfeil der Shotclock in die Zukunft zeigen lassen. Energie fließt immer vom wärmeren ins kältere System: It´s a game of runs! (Thermodynamik) Let´s have a look at the masters of Elektromagnetismus:

 Working all the time: Urte Speirokate, James Clerk Maxwell, Jens-Hermann Hilker, Georg Schober
Working all the time: Urte Speirokate, James Clerk Maxwell, Jens-Hermann Hilker, Georg Schober

Every existence above a certain rank has its singular points; the higher the rank the more of them. At these points, influences whose physical magnitude is too small to be taken account of by a finite being may produce results of the greatest importance. – James Clerk Maxwell

SCHWACHE KERNKRAFT
Nun wird´s ein bisschen komplizierter, aber bleiben Sie dabei – es zahlt sich aus. Diese schwache Wechselwirkung ist nämlich nicht mehr greifbar mit unseren menschlichen Sinnen. Das Wirkungsfeld ist von winziger Reichweite, kleiner als der Atomkernradius! Hier täuscht uns unser schwacher Verstand, wir Menschlein sind von unseren Alltagserfahrungen geblendet und denken schwach. An dieser Stelle kommt die Quantenphysik so richtig ins Spiel; Wahrscheinlichkeiten lösen unsere völlig verblödete Annahme einer genau vorhersagbaren Abfolge von Ursache & Wirkung ab. Kennen Sie den Schmetterlingseffekt? In der Chaostheorie stellt man die Frage ob der Schlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas verursachen kann… Wird´s Ihnen nun zu obskur?
Bitte konzentrieren Sie sich. Bei genauer Beobachtung eines Basketballspiels muss es Ihnen ja dämmern: die stete BEWEGUNG und KOMMUNIKATION der Spieler_innen am Feld verändert in jedem Moment das ganze System. Diese BEWEGUNG und KOMMUNIKATION am Spielfeld, das ist in unserem Universum der Grund warum sich Teilchen umwandeln und zerfallen können. Deshalb scheint die Sonne und es gibt Leben auf der Erde: diese winzige Wechselwirkung – die Proton-Proton-Reaktion – ist für die Fusion von Wasserstoff zu Helium bedeutend. 
Auf dem Basketballfeld geschehen fortlaufend ganz einfache Prozesse: der Ball wird Richtung Korb geworfen, die Spieler_innen dribbeln den Ball innerhalb des Feldes auf und ab, ein/e Spieler_in passt den Ball zum/r nächsten u.s.w… Doch währendessen geschehen wundervolle Dinge: Scheinbar am momentanen Geschehen unbeteiligte Spieler_innen bewegen sich unaufhörlich weiter. Sie bringen sich in Position zum Rebound, antizipieren einen schnellen Gegenangriff und lassen sich zurückfallen, besetzen ein trügerisch irrelevantes Territorium am Spielfeld, täuschen eine Gegner_in mit einem Cut zum Korb…andere Spieler_innen setzen akustische Impulse: „HELP“ schreit Charlotte Olagnon wenn sie von Ihrer/m Gegenspieler_in ausgetrickst wurde und ermahnt somit Ihre Teamkolleg_innen zur Vorsicht. Theresa Schläger nimmt in einer Auszeit ihr Herz in die Hand und mit gestochen scharfer Wortwahl zeichnet sie ein verbales Spieloptimierungsgemälde das uns Teamkolleg_innen zum Aufschwung anspornt. 
Kleinigkeiten„! werden sie vielleicht denken…NEIN! Das hält uns am Leben. Denn die gut gemeinten Aktionen am Feld zeigen nicht immer Ihre Wirkung, und von einer Sekunde auf die Andere schaut die Spielsituation wieder ganz anders aus. Der Letzte wird die Erste sein; aus Wasserstoff wird Helium und aus einem statischen berechenbaren Spiel wird ein dynamisches Kunstwerk. GIVE IT UP FOR:

 WHO KNOWS THE FUTURE? Sebastian Müller, Theresa Schläger, Richard Feynman, Charlotte Olagnon
WHO KNOWS THE FUTURE? Sebastian Müller, Theresa Schläger, Richard Feynman, Charlotte Olagnon

I would rather have questions that can’t be answered than answers that can’t be questioned. – Richard Feynman

STARKE KERNKRAFT
Gleiche elektrische Ladungen stoßen sich ab. Es ist erstaunlich warum nicht alles auseinanderfliegt. Die starke Kernkraft wirkt im Atomkern und hält diesen mit enormer Kraft zusammen. Atome sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen. Ein Basketballteam zusammenzuhalten benötigt die selbe Kraft: Der CHARAKTER eines Teams zeigt, ob sich die vielen kleinen einzelnen Teilchen zusammenführen lassen um einen gemeinsamen Kern zu formen, der untrennbar ist.
Was sich alles an Energie in diesem Kern bündelt, ist ein Universum in der Nussschale: unterschiedliche Persönlichkeiten, Geschichten, Tagesverfassungen, Ziele, Wünsche, Probleme, Eitelkeiten, Liebesgeschichten, Enttäuschungen, Euphorie, Zweifel, Hochmut, Zwänge, Passionen, … 
Aristoteles entwickelte ein frühes funktionierendes Konzept: Der Mensch muss sich durch Übung und Gewohnheit Charaktertugenden aneignen, um glücklich zu werden. Beim Mixed-Basketball sind diese Tugenden beim laufenden Besuch des Team-Trainings, im täglichen Willen zur Verbesserung individueller Fähigkeiten, aber auch sozialer Kompetenzen bemerkbar.
Auch Schiller und Goethe forderten Charakterbildung, deren Ideal sich im Künstlertypus manifestiert – als Gegenentwurf zum bürgerlichen Nützlichkeitsdenken!
Moderne Charakterbildung unterscheidet zwischen Individualcharakter und Sozialcharakter. Empathie und Selbstkontrolle sind dabei zwei wesentliche Begriffe, welche für ein friedliches und glückliches Leben auf unserem Planeten grundlegend sind. Das heisst: Wir arbeiten an uns selbst und an unseren sozialen Intelligenz. Wir üben uns im Basketballspiel, aber auch in Kommunikation, im Trösten, im Lieben, im Geben und Nehmen. Denn dann entscheidet nicht mehr Sieg oder Niederlage über unser Glück, sondern das Team selbst wird zum eigenen unerschütterlichen Universum

 Holding things together: Clemens Wenger, Albert Einstein, Fabian Coosmann, Clara Rosa Rindler-Schantl
Holding things together: Clemens Wenger, Albert Einstein, Fabian Coosmann, Clara Rosa Rindler-Schantl

Try not to become a man of success but rather to become a man of value. – Albert Einstein

Nun ja, wer all diese 4 KRÄFTE in nahezu perfektem Zusammenspiel erleben möchte, der möge sich ein Spiel der BASKETBEARS anschauen! Dabei kommen nicht nur Basketballfans auf Ihre Kosten, auch Grundlagenphysiker_innen könnten wohl auf der Suche nach einer THEORY OF EVERYTHING bei den BASKETBEARS fündig werden.
Die Bears sorgen für ein beispielhaftes Mixed-Basketball Erlebnis: tolle Scorer_innen, wunderschönes Zusammenspiel von Frauen und Männern, unermüdliche und wie durch Zauberhand koordinierte Bewegung am Feld. Aber die BEARS sind noch viel mehr als ein Haufen guter Basketballspieler_innen: Es wird gelacht und eine freundliche Stimmung versprüht, sie respektieren die Entscheidungen der Schiedsrichter, zeigen Ihre eigenen Regelverstöße sofort an und spielen FAIR! Das Endergebnis und der Spielverlauf waren eindeutig, unser FC FLAMINGO chancenlos – aber: auch für uns war es trotz der Niederlage ein super SpielAm Ende verlässt man die Halle nicht als geschlagener Hund, sondern inspiriert von einem tollen Team.
Immerhin konnten wir im ersten und letzen Viertel des Spiels ganz okay mithalten und uns im Vergleich zum Hinspiel gegen die BASKETBEARS steigern. Jetzt heisst´s weiterarbeiten und dranbleiben – „GENIUS IS PATIENCE“ sagt Sir Isaac Newton. 
Wir denken dass die BASKETBEARS, nach dem Titelgewinn im letzten Jahr, auch heuer wieder würdiger Mixed-Basketball Meister wären und wünschen Ihnen wirklich alles Gute und Erfolg in der restlichen Saison und den anstehenden Playoffs!
So, GENUG! Bussi und Baba

 

 

TIME´S UP! – GO FLAMINGOS:)

Zunächst: Der Freizeitclub Flamingo wünscht all unseren Fans und Unterstützer_innen ein gutes neues Jahr 2018!
Dann müssen wir uns gleich mal entschuldigen, dass die Spielberichte der letzten beiden Partien im Dezember ausfielen…X-Mas ist in Wahrheit nur Stress und hat unser Social-Media Team komplett lahmgelegt😦 Wir starten ins neue Jahr aber wieder mit vollem Elan und sind wieder zurück mit der Berichterstattung über das wohl tollste Mixed-Basketball Team das diesen Planeten bespielt. 
Gestern, am 10. Jänner fand unser erstes Spiel 2018 statt: FC FLAMINGO vs. SUNDAY ROCKERS stand am Spielplan der Mixed Basketball League. Die Hinrunde haben wir im vergangenen Jahr bewältigt und sind auf dem 4. Tabellenrang in die Weihnachtsferien gegangen. Nun geht´s nochmal gegen jedes Team und unser klares Saisonziel heisst: Wir schaffen die Playoffs! Dafür ist am Ende der regulären Saison der 8. Platz nötig und die Devise fürs Neujahrsmatch gegen die ROCKERS ganz klar: GEWINNEN!
So haben wir´s uns vorgenommen und so ist´s auch geschehen:) Wir freuen uns über den ersten Sieg in der Rückrunde, am Ende stand´s gestern: 74:55 for your Freizeitclub!
Nun, wie sind die beiden Teams sportlich ins neue Jahr gestartet? Na ja, „scheen is wos aundas“ sagt der/die Wiener_in und das gilt hier auch für beide Teams. Die Kekseskapaden und faule Familienausflüge lagen den Athlet_innen augenscheinlich in den Wadeln. Ein langsames, unkonzentriertes Spiel mussten die beiden topfitten Schiedsrichter über sich ergehen lassen. Bei den ROCKERS klappte aber noch weniger als bei den FLAMINGOS und so ließen unsere fairen und netten Gegner_innen das gemeinsame Foto zum Ende des Spiels sausen und zogen sich zu einer ernsteren Teambesprechung zurück.

 Happy Flamingos nach dem ersten Sieg im neuen Jahr! Die SUNDAY ROCKERS leider nicht am Bild.
Happy Flamingos nach dem ersten Sieg im neuen Jahr! Die SUNDAY ROCKERS leider nicht am Bild.

Aber lassen wir doch einige Szenen des Spiels hier nochmal Revue passieren: Den besseren Start erwischen wir, #16 Terka Chaloupkova eröffnet das Spiel mit einem sicheren Mitteldistanzwurf, #11 Theresa Schläger setzt gleich noch einen drauf. Den 8:0 Lauf besiegelt #14 Fabian Coosmann mit einem weiteren Field Goal, am Ende sollte er 7 Treffer aus dem Feld am Scoreboard haben – stark! Doch dann passiert, was sich zu einem immer wiederkehrenden Muster im Spiel der FLAMINGOS entwickeln wird: unkonzentrierte Angriffe und Ballverluste führen zu einfachen Punkten der ROCKERS und die Gegner_innen kontern mit einem Lauf und erzielen die nächsten 12 Punkte en suite. Time Out! Die FLAMINGOS besprechen sich in der Auszeit und versuchen die Frühjahrsmüdigkeit immer wieder durch Motivationsreden wegzudiskutieren – so ganz sollte das heute aber nie gelingen. Immerhin reißt man sich zusammen und spielt wieder etwas konzentrierter, so dass die Endphase des ersten Viertels uns gehört; eine knappe 17:15 Führung ist´s nach den ersten 12 Minuten. 
Simon Pan #3 hat wohl die Weihnachtsferien in seiner Heimat Italien kulinarisch etwas würdevoller absolviert, er zeigt überhaupt keine Anzeichen von Überfressung und startet im zweiten Viertel gleich mit 2 Dreipunktewürfen – MILLE GRAZIE! Insgesamt haut Simon 5 Dreier rein, dabei auch ein sehenswerter Buzzer-Beater zum Ende des dritten Viertels: „Pianta la vite per te, e l’ulivo per tuo figlio.
Unsere 3 Damen zeigen zwar zwischendurch Frust über misslungene Aktionen, doch absolvieren sie ein durchaus ehrenhaftes Spiel: #16 Terka Chaloupkova erzielt 12 Punkte, #11 Theresa Schläger mit 9 Punkte und #8 Clara Rosa Rindler-Schantl mit 6 Punkten – Bravissimo!

Über die vielen Turnovers und verworfenen Chancen müssten sich wohl alle Spieler_innen am Platz gleichmäßig ärgern – da war heute viel Luft nach oben.
Trotzdem: Die Moral passte im Großen und Ganzen, wir konnten jedes Viertel für uns entscheiden und am Ende war das Ergebnis auch relativ eindeutig. Die ROCKERS kamen zwar immer wieder ran – vor allem im letzten Viertel waren die Damen (#8 Ulrike Schirkonyer mit 4 Fieldgoals) stark und reduzierten den Rückstand vorübergehend auf 7 Punkte – doch diese „Runs“ sollten uns immer wieder aufwecken und zu einer konzentrierten Offense ermahnen. Hier geht´s zur vollen Spielstatistik und zum offiziellen Ergebnis auf der HP der Liga ->

Da wir in den letzten 3 Wochen so schleißig waren mit unserem Blog, möchten wir an dieser Stelle noch ein paar Fotos aus den letzten Trainings und Spielen teilen. Ausserdem sehen Sie ein etwas dramatisch inszeniertes Video vom Ausschluss des Flamingo Spielers #4 Clemens Wenger – er musste beim letzten Spiel vor Weihnachten (Niederlage gegen die SPARTANS) wegen 2 unsportlicher Fouls die Halle verlassen – aber sehen Sie selbst wie streng hier geahndet wurde;)

Also, 2018 ist da und wir würden uns sehr freuen über Unterstützung bei den kommenden Spielen – 10 sind´s noch und wir wollen ins Playoff! Das gelingt uns nur mit unseren tollen Fans! Kommt in die Halle und feuert uns anHIER ist unser restlicher Spielplan ersichtlich->
THX und viele Bussis, eure FLAMINGOS